Wir begegnen uns mit gegenseitiger Wertschätzung.
Die SMV ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Schülerschaft, der Lehrerschaft und den Eltern. Sie setzt sich für die Schüler ein, ermöglicht engagierten Schülern die Mitbestimmung und Mitgestaltung, beteiligt sich an Schulveranstaltungen und macht somit das Schulleben für alle attraktiver.
Durch die Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung können die Schüler selbst aktiv werden und ihre Lernumgebung gestalten. Das fördert das Selbstbewusstsein und die Eigeninitiative. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen und unterschiedlichen Personen stärkt den Gemeinschaftssinn und die Fähigkeit zur Teamarbeit; ein wichtiger Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Durch das selbstständige Arbeiten an eigenen Projekten, erlernen die Schüler weiterhin organisatorisches Geschick, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit.
Auch demokratische Grundgedanken werden vermittelt. Sowohl durch die Teilnahme an der Schulkonferenz als auch durch die alljährlich stattfindende Wahl zum Schülersprecher können die Schüler demokratische Werte wie Toleranz, Offenheit und Kompromissfähigkeit erlernen.
Wir arbeiten für unsere Schule und mit allen, die zu unserer Schule gehören.
Name
Fächer
Kontakt
Name
Fächer
Kontakt
Aus §47 Schulgesetz Baden-Württemberg
(1) Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern, Schülern und der für die Berufserziehung Mitverantwortlichen zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5 zu beschließen.
Zum Gesetztestext bei landesrecht-bw.de …
Mitglieder der Schulkonferenz 2021/2022
Mitglieder Kraft Amtes
Vorsitzende
Heike Hauber
Schulleiterin
Stellvertretende Vorsitzende
Alf Schal
Samantha De Marie (10a)
Vorsitzender des Elternbeirates
Schülersprecherin
Gewählte Mitglieder
notext
Eltern
notext
Sandra Amann (7b)
Andrea Stäbler (6b)
Carsten Schubert (8a)
Vertreter
Cecile Ruwe (8d)
Barbara Engler (7b)
Claudia Hertig (10b)
Marco Gras (10c)
Lehrer
Burkhart Firgau
Jochen Köhler
Dennis Bay
Julian Rodehau
Rebecca Birkhold
Wolf Haug
Schüler
Lotta Fay (10b)
Anaiya Danielson (9a)
Tyrese Lugnisland (10a)
Aktuell: Zusätzliche Erreichbarkeit
0171-1159915
Was ist die Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit hilft bei der Bewältigung von sozialen Problemen und bei Schwierigkeiten im Schulalltag. Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert und im Lebensraum Schule begleitet.
Für wen ist die Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler am Campus Leinfelden, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer.
Unser Angebot:
- Beratung, Unterstützung und Vermittlung bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen
- Mitarbeit, Unterstützung und Beratung bei Klassenprojekten
- Durchführung von Projektstunden zum Thema Soziales Lernen
- Offene Angebote für Schülerinnen und Schüler
- Vernetzung und Kooperationen mit unterschiedlichen Jugendeinrichtungen
- Weitervermittlung von Schülerinnen und Schülern oder Eltern an andere Fachstellen
Die Beratung bietet SchülerInnen und Eltern Unterstützung bei Sorgen und Fragen zu schulischen Problemen an, z. B. bei
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Teilleistungsschwächen beim Schreiben, Lesen oder der Mathematik
- Konzentrations- und Motivationsproblemen
- Schul- oder Prüfungsangst
- Verhaltensproblemen
- Fragen zur Schullaufbahn
Wie läuft eine Beratung ab?
- Terminvereinbarung per Mail oder Telefon
- Erstes Gespräch zur Klärung von Anliegen und weiterem Vorgehen
- Ergreifung von Maßnahmen, z.B. :
- Anwendung von Fragebögen oder Tests
- Gespräche mit anderen Beteiligten
- Auswertungsgespräch mit gemeinsamer Entwicklung von Perspektiven, wie:
- Zielvereinbarungen
- Die Vermittlung oder Einbeziehung anderer Einrichtungen
Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich!
Kontaktaufnahme:
telefonisch über das Sekretariat: +49 711 1600-525
oder
per E-Mal beratung@ikr-le.de
Mein Name ist Julia Wiedmann und ich bin von Beruf Schulpsychologin (M.Sc.). Im Rahmen des Schulprojekts in Leinfelden-Echterdingen bin ich an der Psychologischen Beratungsstelle Filder des Kreisdiakonieverbands im Landkreis Esslingen angestellt.
Nachfolgend möchte ich Ihnen den Hintergrund dieses Schulprojekts, das Projekt an sich und meine Arbeit genauer vorstellen:
Die Corona-Pandemie war für alle Menschen weltweit eine Belastung und hat unseren Alltag zeitweise auf den Kopf gestellt. Besonders junge Menschen waren von Einschränkungen betroffen und haben viel zurückstecken müssen. Das hat auch auf psychischer und sozialer Ebene bei vielen Kindern und Jugendlichen mehr oder weniger starke Spuren hinterlassen.
Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat in Leinfelden-Echterdingen im Dezember 2021 einen Beschluss gefasst, der sich für ein niederschwelliges, nachhaltiges psychologisches Angebot vor Ort an den Schulen zur „Corona-Nachsorge“ ausspricht. Hierfür wurde, für die Laufzeit von zwei Jahren, eine 100%-Stelle geschaffen, die an der Psychologischen Beratungsstelle Filder des Kreisdiakonieverbands im Landkreis Esslingen (KDV), am Standort Echterdingen angesiedelt und seit Mai 2022 durch mich besetzt ist.
Zu meinem Tätigkeitsfeld gehören alle zehn Schulen in Leinfelden-Echterdingen, von Grundschulen bis Gymnasien. Vor Ort an den einzelnen Schulen werde ich mit den Schüler*innen klassenweise in Workshops verschiedene Themen (Umgang mit Stress, Umgang mit Ängsten, Medienkonsum, Niedergeschlagenheit, soziale Kompetenzen etc.) erarbeiten. Zudem wird es sowohl direkt an den Schulen, als auch mittwochs von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr an der Psychologischen Beratungsstelle in Echterdingen (Gartenstraße 2), eine offene Sprechstunde für die Kinder und Jugendlichen und ggf. Lehrkräfte und Eltern geben.
Ziel ist es, die Schüler*innen in ihren Ressourcen und ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und bei Problemen, Konflikten oder Unsicherheiten beratend zur Seite zu stehen.
Ich freue mich auf die kommenden zwei Schuljahre.
Herzliche Grüße
Psychologische Beratungsstelle
Gartenstraße 2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. 0711 7979368
Fax 0711 795317
E-Mail pbs.le@kdv-es.de
Telefonzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00- 13.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr
“Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.”
Augustinus von Hippo (354-430)
Herzlich willkommen auf der Elternseite der IKR! Es freut uns, dass Sie sich Zeit nehmen, uns zu besuchen.
Elternvertreter werden?
Als Elternvertreter Ihrer Klasse sind Sie der erste Ansprechpartner aller Eltern für die Lehrer. Dadurch wissen Sie zuerst, was in der Klasse oder in der Schule so läuft, und sind dadurch sehr dicht am Bildungs- und Erziehungsprozess Ihres Kindes beteiligt. Auch schulisch und bildungspolitisch bleiben Sie auf dem Laufenden. Deshalb denken Sie darüber nach, wir sind über jeden kreativen Kopf in unserer Mitte dankbar. Und es macht Spaß!
Erziehungsgemeinschaft
Alle Eltern haben das Recht und die Pflicht(Schulgesetz § 55), an der schulischen Erziehung mitzuwirken. Gemeinsam mit Schulleitung und Lehrer bilden wir Eltern eine Erziehungsgemeinschaft.
Gremien der Elternmitwirkung:
- Klassenpflegschaft/ Elternabend
- Elternvertretung/ Elternbeirat
- Schulkonferenz
Elternbeirat
Alle gewählten Elternvertreter und Stellvertreter bilden den Elternbeirat. In der ersten Elternbeiratssitzung eines Schuljahres werden der Elternbeiratsvorsitzende und sein Stellvertreter gewählt. Ebenso werden die Mitglieder der Schulkonferenz gewählt.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Hier sind Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen/ paritätisch vertreten. Diese wird jedes Jahr in der Elternbeiratssitzung neu gewählt. Sie hat die Aufgabe, dass Dinge die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind zu beraten und gegebenenfalls zu beschließen. Vorsitzender der Schulkonferenz ist der Schulleiter, sein Stellvertreter ist automatisch der Elternbeiratsvorsitzende.
(Die Mitglieder der Schulkonferenz im aktuellen Schuljahr finden Sie hier …)
Elternvertreter
Der Elternvertreter und sein Stellvertreter werden am ersten Klassenpflegschaftsabend von allen anwesenden Eltern getrennt gewählt. Die Aufgabe des Elternvertreters ist z.B. die Vermittlung/Moderation zwischen einzelnen Gruppen, oder zwischen Eltern und Lehrern. Er gibt wichtige Informationen an die Eltern weiter und ggf. an den Elternbeirat weiter, organisiert verschiedene Aktivitäten der Klasse oder der Schule unter Mithilfe anderer Eltern.
Klassenpflegschaftsabend
Die Klassenpflegschaft besteht aus den Eltern und den in der Klasse unterrichtenden Lehrern. In den ersten 6 Wochen des neuen Schuljahres finden die Klassenpflegschaftsabende statt. Der 2. Termin zur Klassenpflegschaft wird von den gewählten Elternvertretern in Abstimmung mit dem Klassenlehrer festgelegt. ( März/April)
Gesamtelternbeirat
Der Elternbeiratsvorsitzende und sein Stellvertreter vertreten das Interesse der Schule und der Eltern gegenüber der Stadt Leinfelden-Echterdingen.
GEB in LE
“Der Gesamtelternbeirat (GEB) setzt sich zusammen aus den Elternbeiratsvorsitzenden der Schulen des Schulträgers Leinfelden-Echterdingen. Der GEB wählt aus sseiner Mitte einen Vorsitzenden sowie einen Stellvertreter. Der GEB der Schulen in Leinfelden-Echterdigen vertritt schulübergreifend die Elternschaft der öffentlichen Schulen gegenüber der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat, der Schulverwaltung und der Öffentlichkeit. Weiterhin legt der GEB in Abstimmung mit den Rektoren der Stadt die beweglichen Ferientage für den Geltungsbereich Leinfelden-Echterdingen fest.” Aus der WebSite der GEB in LE …