Autorenlesung mit Sarah Welk: Wie du die Welt verändern kannst

Okt. 17, 2022 | 2022/2023, News aus der IKR, Veranstaltungen

Stellt euch vor, ihr seid auf einer Insel, auf der nur Kinder bestimmen dürfen. Was wäre bei euch alles erlaubt? Mit dieser Frage begann die Journalistin und Kinderbuchautorin Sarah Welk ihre Autorenlesung am 17. Oktober in der Stadtbücherei Leinfelden und zog die Klassen 5b und 6b der IKR von Anfang an in ihren Bann.

Kinder als (Mit)-Bestimmer in einer Welt, in der doch ansonsten die Erwachsenen das Sagen haben, geht das denn überhaupt in Wirklichkeit?

In ihrem Buch „Wie du die Welt verändern kannst“, erklärt Frau Welk, was Demokratie eigentlich bedeutet und dass auch Kinder das Thema spannend finden. Auf die Frage hin, was denn überhaupt eine Demokratie sei, wussten bereits einige der jungen Zuhörer*innen, dass in einem demokratisch geführten Land eigentlich alle „Bestimmer“ sind und sogenannte Vertreter wählen. Dass allerdings Kinder tatsächlich auch „Bestimmer“ sein können und mitgestalten können, erfuhren die Schüler*innen mit großem Staunen an verschiedenen Beispielen. So war es Viertklässlern einer Grundschule gelungen, das Kletterverbot auf Bäumen in ihrem Schulhof abzuschaffen. Doch wie hatten es die Kinder eigentlich geschafft, die Erwachsenen und allen voran die Direktorin umzustimmen? Mit vielen Unterschriften aus allen Klassen war der erste Schritt getan. Als nächstes wendeten sie sich mit ihrem Anliegen in einem Brief an die Direktorin. Die unermüdliche Ausdauer und das Einbringen von guten Argumenten spielte die entscheidende Rolle, um ihre Interessen durchzusetzen. So hatten die Kinder am Ende der Verhandlungen erreicht, dass sie zumindest auf einigen Bäumen klettern durften. Für noch größeres Staunen sorgte das Beispiel von Schüler*innen, denen es mithilfe von Erwachsenen gelungen war, die Hausaufgaben an einer Schule abzuschaffen.

Frau Welk verriet an dieser Stelle, für ein erfolgreiches Verhandeln habe sie bei unserer ehemaligen Bundeskanzlerin Frau Merkel nachgefragt und einige Verhandlungstricks und Tipps erfahren. Was muss also berücksichtigt werden, wenn man erfolgreich etwas bei seinen Eltern durchsetzen möchtest?

  1. Mach einen Termin aus und sprich dein Thema nie so spontan an!
  2. Überlege dir überzeugende Argumente.
  3. Bereite dich vor: Was werden deine Eltern auf deine Forderungen hin antworten? Du kennst sie nur zu gut!
  4. Fordere mehr ein, als du eigentlich wolltest, dann bekommst du am Ende vielleicht genau das, was du eigentlich wolltest.

 Mit diesem Verhandlungswerkzeug für das nächste Elterngespräch gerüstet, endete die Autorenlesung mit einigen Fragen, die die Schüler*innen noch an Frau Welk zu ihrer Arbeit als Autorin hatten.

An dieser Stelle möchten wir uns von Seiten der IKR noch mal ganz herzlich bei Frau Welk für die interaktive, gelungene Lesung bedanken. Ein herzliches Dankeschön auch an die Leseagentur Fecke, an die Stadtbücherei Leinfelden-Echterdingen für die gute Organisation und an den Förderverein der IKR für die finanzielle Unterstützung.   

Wir haben uns sehr über die diesjährige Lesung in Präsenz gefreut!

Kerstin Poppelbaum

 

Autorin Juliane Pickel liest „Krummer Hund“ an der IKR

Jugendbuchautorin Juliane Pickel zu Gast an der IKR Lesung zu „Krummer Hund“ Am 13.2.2025 füllte sich zu ersten Unterrichtsstunde die Aula. Etwa 100 Schüler: innen aus unseren Abschlussklassen nahmen ihren Platz ein und warteten gespannt auf unseren besonderen Gast am...

Theater im Klassenzimmer „Alle Beweise dieser Welt“

Theater im Klassenzimmer: Württembergische Landesbühne spielt: „Alle Beweise der Welt“ Mit dem Theaterstück „Alle Beweise der Welt“ besuchte die Württembergische Landesbühne Esslingen am 11. Februar im Rahmen des Deutschunterrrichts die Klassen 7b und 7d der IKR. Die...

Helm auf – Augen auf!

Helm auf, Augen auf, gib Acht im Straßenverkehr Verkehrsprävention wird an der IKR großgeschrieben! Herr Mayer und Herr Mikula von der Polizeistelle Esslingen waren am Donnerstag, 16.01. und am Freitag, 17.01.2025 zu Besuch in den Klassen 5a-c. Sie erklärten mit...