Unsere Angebote
Unser breites Angebot für eine
ganzheitliche Förderung.
SANI
Erste-Hilfe-AG und Schulsanitätsdienst
Erste Hilfe AG & Schulsanitätsdienst
Neben der Bedeutung und Notwendigkeit, erste Hilfe im Bedarfsfall leisten zu können, erhalten die Kinder und Jugendlichen Einblick in Grundkenntnisse der Ersten Hilfe und vertiefen die erlernten Maßnahmen anhand wiederholender Übungen in Form von Fallbeispielen.
Darüber hinaus steht während der Schulzeit täglich ein Schülerteam der Erste-Hilfe-AG-AG als Schulsanitätsdienst von der 1. bis zur 6. Stunde zur Verfügung um in Notfallsituationen erste Hilfe im Schulalltag leisten zu können. Jeder Schüler, der mindestens ein Jahr die Erste-Hilfe-AG besucht hat, kann am Schulsanitätsdienst teilnehmen. Im Ernstfall alarmiert das Sekretariat den Schulsanitätsdienst über ein computergestütztes Funkmeldesystem. Die täglich eingeteilten Schulsanitäter erhalten dann eine Textnachricht auf einen kleinen Pager und können so schnell und effektiv erste Hilfe leisten.
Mittwoch
13:45 Uhr – 14:30
MUSI
Bläserklasse / Orchester
Hast Du Töne?
Sei auch Du dabei.
Bläserklassen und Schulorchester an der IKR
Seit vielen Jahren musizieren Schülerinnen und Schüler zwei mal pro Woche gemeinsam während des Musikunterrichts. Die Bläserklassen gibt es in den Klassen 5 und 6. Wenn möglich werden die Klassen in der 7. Klassenstufe weitergeführt. Danach geht es für Dich musikalisch im Orchester weiter. Es ist ein besonderer Unterricht und macht viel Spaß. Wir legen großen Wert auf einen guten Ton, harmonieren gut miteinander und lernen ein Instrument. Im Klassenverband, gleichzeitig unser Ensemble, üben wir für gemeinsame Auftritte. Schulveranstaltungen bekommen einen feierlichen Rahmen und bei Schülergottesdiensten spielen wir immer gerne mit. Um intensiv zu proben und fit für Konzerte zu sein, fahren wir einmal im Jahr zu einer Bläserfreizeit und dort kommen alle nicht nur musikalisch auf ihre Kosten.
Was erwartet Dich in der Bläserklasse und dem Orchester?
- Du lernst dein Instrument beim Profi der Musikschule
- Du spielst mit deine Klassenkameraden im Ensemble
- Du erlebst Gemeinschaft
- Du hast Spaß
- Du kannst nach einiger Zeit im Schulorchester mitspielen
- Du bist eine Bereicherung für Posaunenchöre, Musikvereine und andere Ensemble.
Mittwoch
13:45 Uhr – 14:30
Musical
Aus der IKR-Musical-AG wird „KOPFKINO“ – die Theater-AG an der IKR.

Jeden Dienstag von 13.30 Uhr bis 14.10 Uhr treffen sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10 im großen Musiksaal um gemeinsam Theater zu spielen.
Wir entwickeln unser eigenes „Kopfkino“, eine Geschichte, die wir auf die Bühne bringen und aufführen wollen.
Wir überlegen uns Charaktere, bauen Requisiten oder denken uns witzige und kreative Umsetzungsmöglichkeiten aus.
Gemeinsam… das ist unser Motto, das uns wichtig ist und das wir immer wieder aufgreifen. Gemeinsam schaffen wir etwas Großes, bei dem jeder Einzelne seinen/ihren Platz mit seinen/ihren Fähigkeiten und Stärken einsetzen kann.
Theater-, Erlebnis- und Musikpädagogik helfen dabei, ein großes Schülerprojekt entstehen zu lassen.
Das Highlight unseres Kopfkinos ist die große Abend-Aufführung in der IKR-Aula. Wir wollen die Zuschauer zu einem ganz besonderen (Kopf)Kino-Abend einladen.
Einladungen und Film-Titel des kommenden Kopfkinos werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Dein Kopfkino ist schon in vollem Gange?
Du möchtest gerne bei uns dabei sein und deine eigenen Ideen mit einbringen?
Dann melde dich bei:
Julia Häberle
Schulsozialarbeit an der IKR
Tel.: 0711-1600533
Mobil: 0171-1159915
julia.haeberle@ikr-le.de
Mttwoch
13:15 – 14:00 Uhr
Kreativ-AG
„Herzlich Willkommen in der Kreativ-AG“

Ein offenes Kreativ-Angebot für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Alle dürfen kommen – und selbst entscheiden, wann und wie lange. Die Schülerinnen und Schüler können mit dieser AG die Angebote der Offenen Jugendarbeit kennen lernen.
Gemeinsam kochen oder backen, basteln und werkeln, spielen oder einfach nur Freunde treffen. Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf euch und wir freuen uns, wenn ihr einfach bei uns vorbeischaut.
Jeden Montag zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr treffen wir uns in Raum 107.
Hast du Lust vorbeizukommen?
Hast du Fragen?
Mehr Infos kann dir Frau Häberle geben.
Julia Häberle
Schulsozialarbeit an der IKR
Tel.: 0711-1600533
Mobil: 0171-1159915
julia.haeberle@ikr-le.de
Montag
13.00 – 15:00 Uhr
KARMA
Projekt MENTOS an der IKR
Schüler-Paten und Streitschlichter
Grundlegende Ziele:
- Klasse 5 bedeutet viele Neuerungen: Klassengemeinschaft, Schule, Fächer, Lehrer etc… à Vieles ist fremd und anders
- MENTOS sollen für die 5. Klässler eine Integrationshilfe auf verschiedenen Ebenen darstellen
- Mentos sind ein Verbindungsglied zwischen Lehrer/Lehrerinnen und Schüler/Schülerinnen
- Schüler/Schülerinnen der Klasse 9 und 10 übernehmen für die SchülerInnen der neuen 5er Klassen „Patenschaften“ und sorgen mit dem/der Klassenlehrer/in und für einen „sanften“ Einstieg u ein gutes Klassenklima
- Begleitet bzw. betreut werden MENTOS durch die Schulsozialarbeiterin Frau Häberle und Frau Bidlingmaier
- Die älteren Schüler/Schülerinnen helfen den jüngeren Schüler/Schülerinnen sich im System IKR zurecht zu finden
- > Profit für beide Seiten
- Für die neuen Schüler/Schülerinnen:
- Integrationshilfe
- Neutrale und „gleichaltrige“ Ansprechpartner finden
- Für die Schüler/Schülerinnen der MENTOS-AG
- Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen
- Initiative für Andere zu ergreifen
- Freiwilliges Engagement wird gefördert, anerkannt und zertifiziert
- Schulung in organisatorischem Handeln, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit und
- Selbstwertgefühl wird gesteigert
- Basiskompetenzen werden ausgebaut
- Für die neuen Schüler/Schülerinnen:
- Jahrgangsübergreifendes soziales Lernen à positive Beeinflussung des Schulklimas
- MENTOS stehen den 5. Klassen für zwei Jahre zur Verfügung
- Mehrere MENTOS für eine 5. Klasse zuständig
- Schüler/Schülerinnen werden motiviert, sich für die Schulgemeinschaft einzusetzen
- Grundlagen der Streitschlichtung werden MENTOS in verschiedenen Schulungseinheiten vermittelt und sie können die Schüler-Streitschlichtung anwenden.
- …
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Orientierung in der Schule
- Tag der Einschulung: Präsenz in der MENTOS-Klasse
- Klassenfindungs-Tage/„Schul-Rallye“ werden mitgestaltet
- Besonders in der Eingewöhnungsphase stehen MENTOS den 5.Klässlern mit Rat und Tat zur Seite und halten regelmäßig Kontakt (à Bsp.: einmal in der Woche in einer bestimmten Pause Präsenz im Klassenzimmer)
- Tipps und Ratschläge (Bus, Hausregeln, Vertretungsplan etc.)
- …
2. Vorbereitung und Begleitung bei Ausflügen oder Klassenfeste
3. Hilfe bei Schulproblemen
- HA-Hilfe?
- Organisation einer Lesenacht o.Ä.
4. Schlichten von kleinen Streitigkeiten in der Klasse
- Kontakt/Vermittlung zu den Streitschlichtern
- Ansprechpartner sein
5. Mögliche Mitarbeit im Unterricht
- KL-Stunden
- Stationenarbeit
6. …
Grober zeitlicher und organisatorischer Ablauf
Mai | Infos an Klassen 8: wer kann sich vorstellen, sich für eine Tätigkeit als MENTOS einer neuen 5. Klasse zu melden. Anforderungen an MENTOS werden aufgeführt und erläutert. Die Schüler melden sich bei der Schulsozialarbeiterin, die eine Auswahl aufgrund einer Rücksprache mit den Klassenlehrern und/oder einzelnen Fachlehrern der 8. Klassen und der Halbjahreszeugnisse trifft. |
Juni | MENTOS-Schulung durch die Schulsozialrbeiterin: Verantwortung, Einsatzbereitschaft, eigenständiges Arbeiten, die Aufgaben, die im Einzelnen zu übernehmen sind, das Auftreten in der Klasse, Gestaltung einer Vorstellungsstunde. |
Letzte Woche vor den Sommerferien |
MENTOS stellen sich den Lehrer/Lehrerinnen der neuen 5. Klasse vor und besprechen mit ihnen Einsatzmöglichkeiten (ggf. gemeinsames Treffen mit betreuendem Lehrer). Der Klassenlehrer stellt sicher, dass MENTOS über Aktionen der Klasse informiert werden. Die kann auch durch MENTOS geschehen. |
Einschulungsfeier | MENTOS sind anwesend und begleiten Klasse und Lehrer in den neuen Klassenraum. So erfahren die Eltern, dass ihr Kind auch von älteren Schülern Unterstützung erhält. |
Erste Woche nach den Sommerferien: Orientierungstage | MENTOS (jetzt Klasse 9) stellen sich in ihrer MENTOS-Klasse vor und beteiligen sich bestenfalls bei der Klassenfindung und den Kennenlerntagen an der IKR. |
bis zu den Weihnachtsferien | MENTOS stehen in einer großen Pause pro Woche zum Klären von Schülerfragen (Vertretungsplan, Lehrer, Schulgebäude, Regeln auf dem Pausenhof) und zur Vermittlung im Streitfall bereit. Bei Fragen und Problemen wenden sie sich an den betreuenden Lehrer. |
Weitere mögliche Aufgaben der Schülerpaten | Begleitung von Klassenfesten und Ausflügen, wie z.B. ein Büchereibesuch (Einverständnis der Eltern und Lehrkräften der MENTOS-SchülerInnen erforderlich). |
weiterführende Organisation | Bei eigenständig organisierten Treffen können MENTOS ihre Erfahrungen mit den 5. Klassen austauschen, sich gegenseitig Anregungen geben und bei Problemen beraten. Regelmäßige Fortbildungen werden angeboten. |
SOR
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Zusammenleben an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Die Schulen im Netzwerk setzen sich mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen für ein offenes Miteinander und eine vielfältige Gesellschaft ein.
Gib Rassismus einen Korb! – Aktionsclip des Projekts „Gib Rassismus einen Korb!“ >>>
BO
BO-Fahrplan an der IKR
Klassenstufen 5 und 6
Klassenstufe 7
- Frischemobil von Edeka im Februar
- Girls‘ Day
- Boys‘ Day
- Betriebsbesichtigungen (verteilt auf das Schuljahr)
- BerUFO von Dein Erster Tag im Juni
- Projekttage BO Ende Juli
Klassenstufe 8
- Berufsberatung für 8g mit Frau Stauch im Dezember (Gesamte Klasse + Einzelberatungen)
- BO-Infoabend für alle Eltern/ Erziehungsberechtigten der Klassenstufe 8
- Girls‘ Day
- Boys‘ Day
- Börse deiner Zukunft Ende Oktober (LE / Filderstadt)
- Bewerbertraining mit J.W. Froehlich (Grundlagen einer Bewerbung)
- Frischemobil von Edeka im Februar
- BerUFO von Dein Erster Tag im Januar/Februar oder Juni
- Markt der Möglichkeiten Mitte Juni (für Klasse 8g)
- Praktikum Ende Juli
Klassenstufe 9
- Berufsberatung für alle 9er mit Frau Stauch im Januar/Februar (Gesamte Klasse + Einzelberatungen)
- BO-Infoabend für alle Eltern/ Erziehungsberechtigten der Klassenstufe 9
- Girls‘ Day
- Boys‘ Day
- Börse deiner Zukunft Ende Oktober (LE / Filderstadt)
- Bewerbertraining mit J.W. Froehlich (Simulation von Vorstellungsgesprächen)
- Praktikum Februar/ März
- Markt der Möglichkeiten Mitte Juni
- BerUFO von Dein Erster Tag im Januar/Februar
- Projekttage BO Ende Juli
Klassenstufe 10
- Berufsberatung für alle 10er mit Frau Stauch ab September immer montags (Gesamte Klasse + Einzelberatungen)
- Infoabend weiterführende Schulen Ende November / Anfang Dezember
- Girls‘ Day
- Boys‘ Day
Alle Informationen zu offenen Praktikumsplätzen, Ausbildungsstellen oder FSJ-Stellen finden die Schülerinnen und Schüler im internen Netzwerk (iserv)
Kontaktdaten Berufsberatung
Frau Nadine Stauch
Leinfelden-Echterdingen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Tel: 0800 4 5555 00 (Service Center)
Agentur für Arbeit Leinfelden-Echterdingen
Stadionstraße 4
70771 Leinfelden-Echterdingen
Nachricht an Frau Stauch
International
Frankreich
Manosque

Seit über 40 Jahren besteht die Partnerschaft der IKR mit dem Collège Jean Giono in Manosque.
Jedes Jahr im Oktober fahren Französischschüler der 8. Klassen der IKR in Kooperation mit dem IKG für 10 Tage in die Partnerstadt nach Südfrankreich. Es handelt sich hierbei um eine deutsch-französische Begegnung mit dem Ziel, das Alltagsleben in Frankreich, sowie das Land und die Nachbarkultur bei Ausflügen in die nähere Umgebung von Manosque kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler sind in Gastfamilien untergebracht und können somit am Alltagsleben teilnehmen und auch das französische Schulleben kennenlernen.
Highlights sind jedes Jahr der gemeinsame Tagesausflug ans Mittelmeer, sowie ein Besuch auf einem provenzalischen Markt. Schon bei der Verabschiedung freuen sich unsere SchülerInnen ihre AustauschpartnerInnen im Frühjahr in Leinfelden begrüßen zu können.
Es ist immer wieder schön mitzuerleben, wie sich die SchülerInnen während des Austausches sowohl sprachlich als auch persönlich weiterentwickeln.
Vive l‘échange!
Ansprechpartnerin ist Frau Lindner
Manosque – Die Stadt in den Hügeln
Manosque liegt auf halbem Weg zwischen den Alpen und dem Mittelmeer, im Herzen der Haute-Provence mit ihrem außergewöhnlich milden, trockenen und sonnigen Klima. Auf 380 Metern Höhe gelegen, ist die Stadt umgeben von vier bewaldeten oder mit Olivenbäumen bepflanzten Hügeln. Die Bergrücken des Espel und der Thomassine versperren dem Nordwind den Weg. Vor der offenen Südseite blinkt das Band der Durance. Über diesem herrlichen Blick wölbt sich der klarste Himmel von Frankreich an 300 Sonnentagen im Jahr.
Vom Mont d’Or aus bietet sich der schönste Blick auf Manosque. Der birnenförmige Grundriss der Altstadt zeigt noch genau den Verlauf der Stadtbefestigung. Bei einem Spaziergang durch das “Centre Ancien” erschließt sich der Charme der Plätze und Gebäude, der Mauern aus Stein und der Lehmstrohwände, der engen, gewundenen Gassen und der sehenswerten Hauseingänge, der zahlreichen Türme und der beiden erhaltenen Stadttore aus dem 12. Jahrhundert.
Vom Marktflecken zum Technologiezentrum
Als kleiner Marktflecken zählte Manosque lange Zeit nur etwas mehr als 5000 Einwohnerinnen und Einwohner. Anfang der 1960er Jahre sorgte dann die Ansiedlung zahlreicher Hochtechnologie-Unternehmen, darunter das Atomforschungszentrum Cadarache, für einen riesigen Boom. Heute leben rund 20.000 Menschen in der Stadt. Moderne kulturelle, sportliche und schulische Einrichtungen sowie zahlreiche städtische und private Dienstleistungsbetriebe sorgen für eine vorbildliche Lebensqualität.
Außerhalb der Stadtmauern finden sich zwischen Industrieparks und Handelszentren neue Wohnsiedlungen und Kulturzonen, Sportkomplexe und Obstgärten. Die Stadt bemüht sich darum, ihren guten landwirtschaftlichen Ruf zu erhalten und besonders die Oliven, die Äpfel und den Wein wieder groß herauszubringen.
Infos zur Städtepartnerschaft: https://www.leinfelden-echterdingen.de/Startseite/Stadt/Manosque.html
WebSite von Manosque: http://ville-manosque.fr/
Text von www.leinfelden-echterdingen.de
USA
York

York, PA – Eine große Stadt im süd-zentralen Bergland
Die Kernstadt von York ist mit 46.000 Einwohnerinnen und Einwohnern nur unwesentlich größer als Leinfelden-Echterdingen. Mit all seinen Vorstädten verfügt York aber über eine Bevölkerung von rund 300.000 Menschen. Die Stadt ist ein Zentrum für Landwirtschaft, Handel und Maschinenbau. Weitere Wirtschaftsschwerpunkte liegen in der Textil- und Metallindustrie sowie im Dienstleistungssektor.
York liegt 42 Kilometer südlich von Harrisburg, der Landeshauptstadt von Pennsylvania, und 150 Kilometer nördlich von Washington D.C., der Hauptstadt der USA, inmitten des süd-zentralen Berglandes. Zwar ließen sich in diesem Gebiet erst 1741 die ersten europäischen Siedler nieder, geschichtsträchtig ist die Gegend aber allemal: York ist bekannt als die erste Hauptstadt der USA. Denn hier war vom September 1777 bis Juni 1778 der zeitweilige Hauptsitz des “Continental Congress”. In dieser Zeitspanne proklamierten sich die nordamerikanischen Kolonien zum ersten Mal als “Vereinigte Staaten von Amerika”.
Infos zur Städtepartnerschaft https://www.leinfelden-echterdingen.de/Startseite/Stadt/York.html
Text von www.leinfelden-echterdingen.de
Media
Medienbildung
Soziale Medien
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Umgang mit Medien für unsere Kinder ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Ob Tablets, Smartphones, Computer oder Fernsehen digitale Medien sind nicht mehr wegzudenken und bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Insbesondere WhatsApp, als eine der beliebtesten Kommunikationsplattformen, nimmt dabei eine zentrale Rolle
ein. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen als Eltern Tipps und wertvolle Adressen zur Verfügung zu stellen, die Ihnen helfen können, den Medienkonsum Ihrer Kinder sinnvoll zu
begleiten und zu steuern.
1. Verantwortungsvoller Medienumgang
Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn Sie als Eltern mit Medien verantwortungsvoll umgehen, werden auch Ihre Kinder ein gesundes Verhältnis entwickeln. Setzen Sie daher gezielt Medienzeiten und achten Sie auf einen bewussten Umgang mit Ihrem eigenen Medienkonsum, auch in der Kommunikation über WhatsApp.
2. Mediennutzung altersgerecht gestalten
Jedes Alter bringt eigene Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Medien mit sich. Achten Sie bitte darauf, dass der Medienkonsum in einem für das Alter angemessenen Rahmen bleibt.
- Kleine Kinder (bis 6 Jahre):
Mediennutzung sollte stark begrenzt werden. Setzen Sie auf Medieninhalte, die interaktiv sind und die sprachliche sowie kognitive Entwicklung fördern. Vermeiden Sie passives Konsumieren. - Schulkinder (6 bis 12 Jahre):
Kinder beginnen, selbstständig Medien zu nutzen. Begleiten Sie diese Nutzung, indem Sie gemeinsam Filme oder Sendungen schauen und über die Inhalte sprechen. - Teenager (12+ Jahre):
Jugendliche nutzen vermehrt soziale Medien und sind häufiger online. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Datenschutz, Cybermobbing und die Bedeutung von verantwortungsbewusstem Verhalten im Netz.
3. WhatsApp Kommunikation oder Gefahr?
WhatsApp ist eine weit verbreitete App, die vor allem bei Teenagern sehr beliebt ist. Sie ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation, birgt jedoch auch Risiken:
- Gruppenchat und Privatsphäre:
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind in Gruppen keine persönlichen Informationen teilt und nur Gruppen beitritt, die altersgerecht und sicher sind. Bei vielen Jugendlichen gibt es häufig Gruppenchats, die potenziell zu Mobbing oder anderen Konflikten führen können. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über diese Gefahren. - Sicherheit und Datenschutz:
Erklären Sie Ihrem Kind die Bedeutung von Privatsphäre und wie persönliche Einstellungen angepasst werden können, dass nur enge Freunde auf Informationen zugreifen können. Der Datenschutz ist hier besonders wichtig achten Sie darauf, dass Ihr Kind keine privaten Daten oder Bilder ohne vorherige Überlegung verschickt. - Medienkompetenz fördern:
Klären Sie Ihr Kind über die Gefahren von Fake News, Kettenbriefen und Spam Nachrichten auf, die über WhatsApp verbreitet werden können. Machen Sie deutlich, wie wichtig es ist, keine unbekannten Links oder Anhänge zu öffnen.
4. Medienzeiten festlegen
Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Regeln für den Medienkonsum. Wie viel Zeit am Tag ist für Bildschirmnutzung sinnvoll? Was kann anstelle von Bildschirmzeit unternommen werden (z.B. ein gemeinsames Hobby, Sport oder Zeit in der Natur)?
5. Datenschutz und Sicherheit
Der Schutz der Privatsphäre und der sichere Umgang mit persönlichen Daten sind im digitalen Raum von großer Bedeutung. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Wichtigkeit von Passwörtern, die Gefahren von Chatrooms und die Bedeutung der Privatsphäre. Dies gilt besonders für WhatsApp, da die App oft in einem sehr persönlichen Umfeld genutzt wird.
6. Gemeinsame Aktivitäten und Medienpausen
Denken Sie daran, dass auch Pausen wichtig sind. Fördern Sie Offline Aktivitäten wie Brettspiele, Spaziergänge oder sportliche Betätigungen, um das Gleichgewicht zwischen digitaler und realer Welt zu wahren.
7. Hilfreiche Tipps zur Internetnutzung
- Medienkompetenz fördern:
Es gibt zahlreiche Programme und Materialien, die Sie nutzen können, um das digitale Verständnis und die Medienkompetenz Ihrer Kinder zu fördern. Viele dieser Angebote sind spielerisch und kindgerecht gestaltet. - Elternkontrollen aktivieren:
Viele Geräte und Apps bieten mittlerweile Funktionen zur Kindersicherung. Nutzen Sie diese, um sicherzustellen, dass Ihre Kinder nur altersgerechte Inhalte sehen und der Umgang mit Apps wie WhatsApp verantwortungsvoll erfolgt.
8. Wichtige Adressen und Anlaufstellen für Eltern
- klicksafe.de
Diese Seite bietet umfangreiche und sehr gute Informationen und Materialien für Eltern, um den sicheren Umgang mit dem
Internet zu fördern. - jugendschutz.net
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Jugendschutz im Netz, speziell auch im Hinblick auf WhatsApp und andere Messenger Dienste. - schau-hin.info
Diese Plattform bietet wertvolle Tipps für Eltern, wie sie Medienkompetenz bei ihren Kindern fördern können.
Ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Medien ist entscheidend für die gesunde Entwicklung Ihrer Kinder. Insbesondere bei der Nutzung von WhatsApp sollten Sie auf Datenschutz und sichere Kommunikationspraktiken achten. Wir empfehlen Ihnen, gemeinsam als Familie über Mediennutzung zu sprechen, nachzudenken, klare Regeln aufzustellen und als Vorbilder voranzugehen.
Bitte nehmen Sie diese Thematik ernst und achten Sie darauf , dass Sie selbst und Ihr Kind gut informiert sind, damit ein angemessener Umgang mit den Sozialen Netzwerken und Medien stattfinden kann . Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Ihnen unsere Lehrkräfte und die genannten Anlaufstellen jederzeit zur Verfügung. Am besten nehmen Sie Kontakt zur Schulsozialarbeit an der Immanuel-Kant-Realschule auf.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe
Julia Häberle
Sozialpädagogin (B.A.)
Schulsozialarbeit an der IKR
Stuttgarter Straße 65
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel.: 0711/1600533
Mobil: 01711159915
Email: julia.haeberle@ikrle.de
PDF-Dokumente zum Download
Ausführlicher Text, wie hier auf der WebSite
Zusammenfassung