Achtung Fake News

Feb. 21, 2024 | 2023/2024, News aus der IKR, Veranstaltungen

Wir geben Falschmeldungen keine Chance! – Ein Workshop zur Stärkung der Medienkompetenz

Wir, die Schüler: innen von Klasse 8b, hatten am Montag, den 19.02.2024, drei Teamer von der Landeszentrale für politischen Bildung (LpB) zu Gast.

Im Rahmen unseres Gemeinschaftskundeunterrichts haben wir uns mit dem Thema „Fake News“ auseinandergesetzt, was in gesellschaftlich und politisch unruhigen Zeiten wie momentan wichtiger denn je ist.

Was sind überhaupt Fake News? Woran erkenne ich diese? Genau solchen und weiteren Fragen sind wir in dem vierstündigen Workshop nachgegangen und haben „Detektivarbeit“ geleistet, um wirkliche Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Und so ging es weiter: Was ist Quellenkritik? Wie funktioniert diese genau? Welches Handwerkzeug brauchen wir dafür?

Nach kurzer Einführung in quellenkritisches Arbeiten haben wir verschiedene Web-Tools und Methoden kennengelernt und diese anschließend an konkreten Fallbeispielen angewandt. Hier sind beispielsweise die Bilderrückwärtssuche und die Youtube-Videoauswertung zu nennen, welche es uns ermöglichen, Nachrichten und Fotos auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen und so Falschmeldungen zu entlarven. 

Wir haben in Gruppen eigene Posts erstellt: Auf der einen Seite reißerische Schlagzeilen, um möglichst viele Emojis zu erhalten, auf der anderen Seite sachliche Berichte (ausschließlich Fakten), was wenig bis keine Zustimmung einbrachte. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass jene Posts, welche viele Emotionen bedient haben, für besonders viel Aufmerksamkeit sorgten, während die anderen eher links liegen gelassen wurden …

Verblüffend für einige von uns war auch, dass schon wenige Klicks und Tricks ausreichen, um Falschmeldungen zu produzieren. Der Aha-Moment blieb nicht aus: Auch wir werden auf diese Weise immer wieder in unserer Meinungs- und Urteilsbildung beeinflusst. Künftig werden wir wohl Nachrichtenmeldungen und Bilder sämtlicher Medien etwas kritischer betrachten und ggf. Nachforschungen anstellen, ob diese wahr oder gefakt sind – besonders dann, wenn wir diese für Referate, eine GFS o.Ä. verwenden.

Für die Zukunft sind wir nun dank der alltagstauglichen Quellenkritik besser vor Fake News geschützt. 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den drei Teamern von der LpB für den spannenden Einblick in Sachen Faktencheck!

Schüler: innen von Klasse 8b mit Frau Ziegler

„Arti – Auf Freundschaft programmiert“

Tobias Elsässer liest aus „Arti – Auf Freundschaft programmiert“ in Klasse 6a Jugendbuchautor Tobias Elsässer, aufgewachsen und zur Schule gegangen in Echterdingen, war am Montag, 20.10.2025 zu Gast bei uns an der IKR und las aus seinem Buch „Arti – Auf Freundschaft...

Klassenfahrt der 6a vom 6.10.-10.10.2025

Anfang Oktober waren wir, 26 Schüler*innen aus Kl.6a, mit unserer Klassenlehrerin Frau Ziegler und unserer Englischlehrerin Frau Dinkel im Jugendgästehaus Isarwinkel in Lenggries (Oberbayern) im Schullandheim. Und hier nun ein kleiner Einblick in unser Programm:...

Ein sonniger Aufenthalt in Manosque

Am 7. Oktober machten wir Schüler:innen aus den 8. Klassen der Kant-Schulen uns gemeinsam auf den Weg nach Frankreich, um am deutsch-französischen Schüleraustausch teilzunehmen. Zehn Tage lang waren wir zu Gast in unserer Partnerstadt Manosque – und das bei fast...